Katalog kaufen

aktuell

Neuerscheinungen im ardenkuverlag

aktuell

Petra Holtmann, ardenkugalerie, und Rouven Lotz, Emil Schumacher Museum, kuratieren die Ausstellung "HANNS FRIEDRICHS - ICH MACHE KEINE MODE, ICH ZIEHE FRAUEN AN", die vom 23. Oktober 2022 bis zum 12. März 2023 im Emil Schumacher Museum gezeigt wird. Anlässlich der Ausstellung ein kurzer Ausschnitt aus einer Modenschau von Hanns Friedrichs, PEPPERMINT, März 1989:


weitere Videos

Neu im ardenkuverlag: e-book

Andreas Brauerei – Erinnerungen

Andreas – mehr als ein Bier

Als Haspe 1871 die Stadtrechte erhielt, war die Geschichte der Andreas Brauerei, deren Ursprünge auf das Jahr 1848 zurückgehen, schon 23 Jahre alt. .... mehr zum Buch

Andreas Brauerei

Leopold Ludwigs – Vom Kunstmaler zum Architekten

Leopold Ludwigs zählt zu den Hagener Architekten des frühen 20. Jahrhunderts, die überregional Aufträge und Anerkennung fanden.

... mehr zum Buch

Leopold Ludwigs

BITTE EINSTEIGEN – Mit der Straßenbahn quer durch Hagen

Straßenbahnen gehör(t)en zum Hagener Stadtbild, auch wenn sie heute nur noch im Namen des traditionsreichen Hagener Verkehrsbetriebs erscheinen, der 2009 sein 125-jähriges Jubiläum feiert.

... mehr zum Buch

BITTE EINSTEIGEN

ardenkuverlag

ardenku - architektur, regionales, design, einsatzfahrzeuge, nahverkehr, kunst und urbanes


In den ersten Jahren bildeten Architektur und Kultur die Schwerpunkte des ardenkuverlags. Heute buchstabiert sich das Sortiment des Verlags, der mit seinen Publikationen den Idealen der Moderne folgend immer wieder die Brücke zwischen Tradition und Avantgarde, Stadt und Region, Kunst und Gestaltung, Kultur und Alltag schlägt, architektur, regionales, design, einsatzfahrzeuge, nahverkehr, kunst, und urbanes. Aus dem einstigen Architektur- und Kunstverlag ist eine moderne Publikationsplattform für urbanes Leben geworden.

„Denkmal nach“, dieser Titel einer Aktion des Soziologen Lucius Burkhardt bildet zugleich Einladung und Anspruch der Publikationen im ardenkuverlag. 

Das Verlagsprogramm umfasst Publikationen des Deutschen Werkbunds, Bücher zur Stadt- und Regionalgeschichte, Stadtentwicklung, Kunst, Kultur und Architektur der Region, Denkmalschutz, Alltagskultur und Technik- und Verkehrsgeschichte.



ardenkugalerie

steht für die Qualität der Region.

Kunst aus dem Raum mit überregionaler Anerkennung bildet den Schwerpunkt der Galerie. Petra Holtmann arbeitet seit Jahrzehnten als Kuratorin, Verlegerin und Publizistin sowohl mit regional als auch international anerkannten Künstlerinnen und Künstler zusammen. Seit langen Jahren kuratiert sie Ausstellungen zu Emil Schumacher, Gustav Deppe, Heinrich Siepmann, Thomas Grochowiak, Horst Becking, Reinhard Hilker, Barbara Wagner, Arthur Lange, Oskar Sommer, Eva Niestrath-Berger, Karel Niestrath, Roswitha Lüder, Rudolf Vombek, Ida Gerhardi, Theo(dor) Brün, Lis Goebel, Toni Farwick, , Ruth Eckstein, Max Schulze-Sölde, Will Lammert, Erwin Hegemann, Jürgen Zellerhoff, Carl Baumann, Hellwig Pütter, Uwe Nickel, Hermann Landefeld, Peter Blindert und vielen anderen. Die in der Galerie vertretenen Künstlerinnen und Künstler verfügen über eine qualifizierte berufliche Vita und haben Anerkennung über den regionalen Raum hinaus erfahren. ardenkugalerie belegt mit ihrem Programm, dass Region nicht Provinz bedeutet, sondern kreativer Ausgangspunkt ästhetischen Schaffens von überregionaler Qualität ist.“
zu den Ausstellungen

KONTAKT

Sie haben eine Frage? Wir sind für Sie da. Senden Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns bei Ihnen. 

Kontaktieren Sie uns

ardenkuverlag - ardenkugalerie
Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Sonderprogramm 2020 
Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken
Share by: